
Harzer Roller? Echter Doppelkorn?
Und, natürlich, der deutscheste aller Berge?
Richtig, wir wollen Sie in den Harz
entführen. In fünf kurzweiligen und interessanten Tagen fahren wir Sie quer
durch das Nördlichste aller deutschen Mittelgebirge und auch drum herum.
Der Harz ist eine
geschichtsträchtige Landschaft. An vielen Stellen hat der Bergbau seit
Jahrhunderten seine Spuren hinterlassen. Sein Silberreichtum hat im Mittelalter
lange die erfolgreiche Politik deutscher Könige finanziert. Kriegerische
Auseinandersetzungen, die Festigung der Macht und die Vergrößerung des Reiches
nach Osten wären ohne das Edelmetall des Harzes nicht möglich gewesen. Diese
Traditionen können Sie im Weltkulturerbe Rammelsberg auf bequeme Art
kennenlernen. Ring, Ring, Ring! Schrill warnt eine Glocke, wenn die Grubenbahn
einfährt. Jetzt steigen Sie ein in Ihr Abenteuer! Sie fahren wie die
Rammelsberger Bergleute an ihren Arbeitsplatz „vor Ort", tief in den Berg
hinein. Mit dem Grubenführer erleben Sie einen typischen Bergmannstag. Das im
Harz gewonnene Edelmetall bildete lange Zeit das Fundament des königlichen
Reichtums. Kein Wunder, dass wichtige Kaiserpfalzen am Rande des Harzes
gegründet wurden. Mit Goslar werden Sie eine dieser Städte genauer kennenlernen.
Wir führen Sie auch durch die vorbildlich restaurierte Stadt Quedlinburg und
machen Sie in Halberstadt mit der beeindruckenden Architektur des Halberstädter
Doms bekannt. Mit mehr als 1.200 Objekten gilt sein Domschatz als einer der
umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze weltweit. Prächtige Gewänder,
Bronze- und Goldschmiedewerke,
Skulpturen und Altarbilder zeugen von der Pracht des Mittelalters.
Weltberühmt sind die Meisterwerke
der Textilkunst, zu denen der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150 gehört.
Aber, keine Bange, bei unserer
kleinen Reise dreht sich nicht alles um Geschichte: Wir lassen es uns richtig
gut gehen! In der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei lernen Sie fassgereifte
Kornbrände, edle Whiskys, Gins und Liköre mit höchstem Anspruch kennen und
erfahren mehr über die aktuelle Herstellung. Der Standort unserer Reise vom 16.
bis 20. Juni 2024 ist Wernigerode, ein schmuckes Fachwerkstädtchen im
Harzvorland. Von hier aus erreichen wir auch den echten Höhepunkt der Reise: die
Fahrt mit der berühmten Schmalspurbahn hoch auf den Brocken. Hier hoffen wir
zusammen mit allen anderen, dass wir, oben angelangt, einen der wenigen Tage mit
Fernblick erwischen.
Und, eine Sensation! Gut
unterrichtete Kreise berichten: Tief, ganz tief drinnen im Wald gibt es eine
kleine, aber gesunde Gruppe Elwetritsche aus der Partnerstadt Neustadt!
Ausgesetzt 2002 in Wernigerode, sollen sie sich zielstrebig in die Harzer Büsche
geschlagen haben. Nun stehen dort auf dem Neuen Markt die bronzenen Hüllen …
„Alla, wann Se misch froochen: nix wie hie!"
>>> zur
Reise |